Jede deutsche Tageszeitung hat sich schon damit auseinandergesetzt: Am Mittwoch, den 28. November 2018 diskutierte Bundesinnenminister Horst Seehofer mit Muslimen über ihre Religion in Deutschland. Von ihnen erwartet er Kooperation. Doch welche Erwartungen haben denn seine Gesprächspartner an solch eine Konferenz? Elisabeth Zoll von der Südwestpresse hat mich und fünf andere Personen nach ihrer Meinung dazu gefragt. Ich blickte sehr pessimistisch auf dieses Event und hoffe trotzdem, dass sich etwas am Umgang und am Miteinander in diesem Land ändern wird. Aber lest selbst:
#TagdesEhrenamts und die Institutionalisierung des Islams
Was ich mit dem Tag des Ehrenamts verbinde sind leider keine Rettungssanitäter und in Schulen vorlesende Omas. Ich verbinde diesen Tag mit dem Islam. Und das nicht im positiven Sinn.
Fast alle Moscheen, die ich kenne, fast alle muslimischen Vereine und Organisationen stehen allein durch Ehrenamt auf den Beinen und werden ausschließlich von ihren Mitgliedern und Spenden finanziert: Muslimische Seelsorger in Gefängnissen, die Räumlichkeiten von Moscheen – vom Imam bis zum Klopapier – und sogar so große und erfolgreiche Organisationen, wie der Dachverband muslimischer Hochschulgruppen, RAMSA.[Weiterlesen]