Eigentlich will ich nur noch selber Interviews führen, statt welche zu geben.

„Ich bin über dein Interview mit HORADS gestolpert und so spannend die Fragen und das Gespräch auch sind — fiel es dir da eigentlich schwer, dieses Gespräch zu führen? Ich habe das Gefühl, der Moderator schwingt sich geradezu von Fettnäpfchen zu Fettnäpfchen und während ich immer wieder ein bisschen erschrocken aufzucke, reagierst du völlig ruhig und antwortest sehr überlegt!“

Diese Nachricht schickte mir einer meiner Follower, nachdem ich am 14. März 2018 um 20 Uhr live mit Dana im Radio gesprochen habe. Die Sendung wird heute am 25. März 2018 um 19 Uhr bei Horads auf UKW 88,6 Mhz in der Region Stuttgart wiederholt und kann auch auf Soundcloud nachgehört werden. Talk mit Dana findet jeden Mittwoch um 20 Uhr statt.[Weiterlesen]

Artikel

Ein Tweet und seine Geschichte

In der aktuellen Ausgabe des Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL ist diese Woche ein Artikel mit mir erschienen. Fiona Ehlers, die Redakteurin, die mich interviewt hat, benutzt selber gar kein Twitter. Sie hat eine Meldung in der Welt oder im Tagesspiegel gesehen, sagte sie mir und wollte der Geschichte hinter dieser Meldung auf den Grund gehen.

Ich habe schon mit den unterschiedlichsten Medien etwas zu tun gehabt – ob vor oder hinter der Schreibfeder oder Kamera. Die Arbeitsweise dieser Journalistin hat mich im Hintergrund dieser Erfahrungen wirklich beeindruckt. Sie ist mich besuchen gekommen und hat einen ganzen Tag mit mir verbracht, um mich und die kleine Geschichte hinter einer kleinen Meldung kennenzulernen. Ich habe mit ihr nicht nur über mich, sondern auch über ihre Arbeit, ihre Reisen in muslimische Länder und den Journalismus gesprochen, über das Frau sein in der Berufswelt, den Islam und Deutschland.

Hier unten findet ihr erstmal den Artikel und wenn es euch interessiert, schreibe ich auch gerne mal mehr über meine Erfahrungen mit Journalisten, dem „selber was mit Medien machen“ und meinen Uni-Wechsel. Viel Spaß beim Lesen. Und kommentieren nicht vergessen!

Der Spiegel[Weiterlesen]

Artikel

Radikalisierung in Moscheen

Zu Moscheen wird in Zeitung und Presse viel geschrieben und geredet, oftmals von Leuten, die nicht den geringsten Einblick in das Zusammenleben eines muslimischen Moscheevereins haben. Für mich ist die Moscheegemeinde die ideale Ergänzung zur Familie. Gerade in der Zeit wachsender Anonymität in der Massengesellschaft findet man als Neuling zu besonderen Anlässen, wie Ramadan oder Festtagen an denen man oft nicht nach Hause kann, Freundschaft und Fürsorge!

Moscheegemeinden wahren Tradition gegen die Oberflächlichkeit unserer Tage und versuchen islamische Werte hochzuhalten und in die heutige Zeit zu übertragen. In Deutschland finanzieren sich Moscheen durch Spenden der Mitglieder und Besucher und sind meist selbstverwaltet. Für Predigten, den Koran-, Arabisch- und Religionsunterricht und die Gebetsführung werden meistens im Ausland ausgebildete Imame eingestellt oder ehrenamtliche Vereinsmitglieder. Eine allgemeine Qualifikationsprüfung gibt es bisher nur intern, was sich aber in den nächsten Jahren ändern kann, da man seit einigen Jahren in Deutschland Islamische Theologie studieren kann.

Moscheen sind ein SafePlace für Muslime. Dort finden sie eine Gemeinschaft von Jung und Alt, in der sie verstanden werden, ohne sich erklären zu müssen. Wo sie sich islamisch weiterbilden oder ihre Freizeit verbringen können.

Beten, wohnen, treffen, feiern, schlafen, zuhören, aussprechen, lernen, teilhaben, träumen, ausruhen und radikalisieren? Ich denke nicht.

Dennoch ist es für Moscheevereine sehr schwer Räumlichkeiten zu finden oder eine neue Moschee zu bauen. In den letzten Monaten finden zusätzlich zunehmend Angriffe auf bestehende Moscheen statt. Verunreinigungen mit Schrift, Müll und Körperteilen von Schweinen oder sogar Brandanschläge.

Wer sich für Fremdes begeistern kann, ist herzlich eingeladen in der regionalen Moschee bei einer Veranstaltungen vorbeizuschauen, um Ungewissheit und Misstrauen entgegenzuwirken. Manche Moscheen sind das ganze Jahr für Besucher zugänglich, andere nur am Tag der offenen Moschee. Alle anderen bitte ich um einen respektvollen Umgang.

Ich verstehe nicht, welchen Zweck ein Schweinedarm am Eingang einer Gebetsstätte erfüllen soll. Ich will nicht naiv sein, aber ich hoffe und bete wirklich, dass jede Moschee in Deutschland sich darum bemüht, Radikalisierungen entgegenzuwirken. Und im Zweifelsfall dürfen Schweineopfer und Brandgaben wohl kaum ein geeignetes Mittel gegen eine Islamisierung darstellen.

Artikel

modereligion

„Viele junge Muslime haben den Eindruck, dass es schwierig ist den Islam in Deutschland zu leben, weil die Mehrheitsgesellschaft das Muslimischsein nicht akzeptiert.“

Buddhismus ist tatsächlich geradezu schick. Überall sitzen hübsche kleine Buddhas rum und gestresste Menschen finden ihre Mitte. Das Judentum ist auch super cool. Allgemein ist es toll, wenn Menschen spirituell sind oder sich für Übersinnliches interessieren.

Traumdeutung, hübsche Ornamente, Mythologie und Geschichten von Brüderlichkeit, Frieden und Glück gibt es auch im Islam. Aber möchte jemand muslimisch sein, wird das oft mit Zwang assoziiert oder mit einem Menschen, der nicht reflektiert, sondern rückwärts gewandt und rückständisch ist. Im schlimmsten Fall sogar radikal.

Terror, Burka, Homophobie geistert in den Köpfen rum. Negative Konnotationen. Dabei ist Islam für mich unverzichtbarer Lifestyle.

Ich glaube schon lange nicht mehr. Ich bin überzeugt.

Immer mehr Muslime engagieren sich in der Politik, der Kultur oder der Wirtschaft. Sie stehen für Innovation und kulturellen Reichtum in Deutschland. Das Netzwerk Zahnräder bietet diesen Muslimen eine Plattform, um gemeinsam Ideen und Visionen austauschen oder Projekte zu entwickeln.

Diese Woche durfte ich mich als Teil dieser Gruppe vorstellen und den anderen Mitgliedern meinen Thought of the Week mit auf den Weg geben.